Liebe Eltern

am 23. Mai ist hier an unserer Schule das Projekt "Rucksack" endlich wieder gestartet. 

Wir treffen uns freitags morgens ab 10.00 Uhr in der "Villa" (das Nebengebäude links neben dem Tor). Es gibt Kaffee und Kekse, in gemütlicher Runde können Fragen rund um den Schulalltag gestellt werden. Es werden auch Themen aus dem Sachunterricht der Kinder vorgestellt und Eltern bekommen praktische Anregungen, wie sie ihre Kinder zu Hause unterstützen können. Frau Formen, Vertretungslehrerin im 1. Schuljahr, unterstützt das Projekt von Schulseite und steht für Fragen zur Verfügung. Gleichzeitig wird sie kleinere Aktionen begleiten und vor allem im 1. Schuljahr Zeiten für Austausch und Aktion anbieten.

Frau Labbadi (Mutter an unserer Schule) begleitet das Projekt ehrenamtlich und kann bei sprachlichen Schwierigkeiten aushelfen.

Das Projekt richtet sich in erster Linie an Familien, deren Muttersprache NICHT deutsch ist. Wir möchten jedoch ALLE interessierten Eltern herzlich einladen freitags doch einfach mal vorbei zu schauen. 

Für kleinere Geschwisterkinder gibt es eine Spielecke.

 Herzliche Grüße von der Lindenschule

 Tounes Labbadi  (Elternbegleiterin, Rucksack Projekt)

 

Rucksack-Schule

Das Rucksack-Programm an der Lindenschule

Sprachliche Bildung beginnt in der Familie und wird in der Schule fortgeführt.

 Im Herbst 2020 hat die Lindenschule Boscheln mit der Stadt Übach-Palenberg und dem Kommunalen Integrationszentrum Heinsberg einen Vertrag zur gemeinsamen Durchführung des Programmes „Rucksack Schule“ an unserer Schule abgeschlossen.

Interkulturelles Miteinander sehen wir an der Lindenschule als Bereicherung. Das Programm „Rucksack Schule“ unterstützt das interkulturelle Lernen.

Ziel ist die Verbesserung der schulischen, beruflichen und gesellschaftlichen Integration von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund.

Mit dem Programm „Rucksack Schule“ soll die Sprachentwicklung der Kinder optimiert und die Mehrsprachigkeit begünstigt werden. Gleichzeitig steht die Elternbildung im Vordergrund. 

Eltern erfahren, wie sie ihre Kinder in der allgemeinen und schulischen Entwicklung optimal fördern können. Diese häuslichen Übungen erfolgen gezielt in den Herkunfts- /Familiensprachen.

Die Eltern werden in den Schulalltag mit eingebunden und die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule soll verbessert werden. Sie werden als Experten für die Erziehung ihrer Kinder sowie für das Erlernen der Herkunfts-/Familiensprachen angesprochen. Sie treffen sich wöchentlich und werden durch eine Elternbegleiterin angeleitet, die speziell dafür ausgebildet ist.

Die Stadt Übach-Palenberg beschäftigt dazu die Rucksackgruppenleitung (Elternbegleiterin) als Honorarkraft. Frau Tounes Labbadi ist bei uns an der Lindenschule Boscheln die Elternbegleiterin. Sie wurde in Tunesien als Lehrerin ausgebildet und spricht Arabisch, Französisch, Englisch und Deutsch.

Das Kommunale Integrationszentrum Heinsberg übernimmt die fachliche Beratung, Begleitung und Qualifizierung der Elternbegleiterin und stellt Rucksack-Materialien bereit.

An der Lindenschule Boscheln ist geplant, wenn die Corona-Auflagen dies zulassen, dass einmal in der Woche das Rucksack Eltern-Café am Vormittag stattfindet. Sobald es wieder startet, werden wir Sie informieren.

Die Sachunterrichtsthemen aus dem Unterricht werden von den Lehrer*innen bekannt gegeben.

Unterstützt wird die Arbeit von und mit den Eltern durch Rucksack Schule-Materialien, die an den Unterrichtsinhalten anknüpfen und Anregungen für täglich wechselnde Aktivitäten mit den Kindern geben.

Frau Labbadi erklärt den Eltern, wie sie in der eigenen Muttersprache zu Hause mit ihren Kindern ein Thema mit Spiel und Spaß bearbeiten können. Dazu gibt es Materialien in verschiedenen Sprachen.  

Die Eltern fördern die Muttersprache der Kinder. Die Kinder lernen die wichtigsten Wörter zu dem Thema in ihrer Muttersprache. Dadurch ist es für die Kinder leichter, die deutschen Wörter zu dem Thema in der Schule zu lernen.

Beim Eltern-Café wird geredet, gebastelt, gespielt und geplant.  In naher Zukunft wird das Eltern-Café erweitert. Zum einen soll mit einem internationalen Frühstück gestartet werden und zum anderen wollen wir mit einem Vorleseprojekt in verschiedenen Sprachen Eltern in den Unterricht mit einbinden.

Auch interessierte Eltern mit Deutsch als Muttersprache sind natürlich herzlich eingeladen.